Verhandlungstraining Seminare

Präsenzveranstaltung oder Online-Training
- Wir führen beide Varianten durch.
- Obwohl Präsenzevents eine höhere Wirkungsrate haben, ist der Effekt von Online-Trainings ebenfalls sehr hoch.
- Online-Trainings haben zusätzlich den Vorteil, dass bei einer großen Personenanzahl flexibel z. B. an 10 Tagen im Monat kleinere Gruppen geschult werden können. .
Standardseminare
Preisverhandlungen für juristische Dienstleistungen
Honorare souverän verhandeln – ohne Mandanten zu verlieren.“
Anwältin und Anwälte können ihre Fachleistung klar belegen – und dennoch geraten Preisgespräche oft ins Stocken. Unsicherheit, falsche Signale oder fehlende Argumentationsstrategien führen dazu, dass der eigene Wert nicht voll durchgesetzt wird. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Preisverhandlungen souverän führen und dabei langfristig Vertrauen stärken.
Die drei größten Probleme:
- Recht statt Rendite im Kopf: Zu sehr auf den juristischen Inhalt fokussiert, zu wenig auf den eigenen wirtschaftlichen Wert.
- Preisabwehr statt Preisgestaltung: Reagieren auf Einwände, statt den Rahmen aktiv zu setzen.
- Angst vor Ablehnung: Rabatte geben, bevor sie gefordert werden – oder Aufträge zu Konditionen annehmen, die nicht passen.
Was Sie im Seminar lernen: Mit erprobten Gesprächstechniken, psychologischen Preisargumenten und praktischen Verhandlungssimulationen lernen Sie, Ihren Wert zu vertreten und Preise durchzusetzen, ohne die Beziehung zu Mandanten zu gefährden.
Ergebnis: Sie verhandeln Honorare künftig klar, selbstbewusst und strategisch – und steigern so Ertrag und Mandantenbindung.
Einkaufsverhandlungen mit externen und internen (Konzern) Verkäufern
Zwischen Machtblöcken – die stille Kunst des juristischen Gleichgewichts
Inhouse-Juristinnen und Juristen bewegen sich oft im Spannungsfeld zwischen internen Fachabteilungen und externen Geschäftspartnern, die in der Unternehmenshierarchie, im Umsatzbeitrag oder in der strategischen Bedeutung deutlich mehr Einfluss besitzen als die Rechtsabteilung. Die Verkäufer – ob intern aus dem Vertrieb oder extern als Vertragspartner – treten mit klaren Zielen, hoher Durchsetzungsstärke und oft mit Rückendeckung des Managements auf.
Für die Rechtsabteilung bedeutet das:
- Hoher Erwartungsdruck: Entscheidungen sollen schnell fallen, Risiken am besten verschwinden.
- Machtasymmetrie: Die Gegenseite sitzt nicht selten am längeren Hebel – und weiß das.
- Balanceakt: Einerseits müssen rechtliche Standards, Compliance und Unternehmensinteressen gewahrt werden, andererseits darf das Geschäft nicht blockiert wirken.
Was sie im Seminar lernen: Unser Seminar zeigt, wie Sie in diesen Situationen Ihre juristische Autorität sichern, ohne sich in offenen Machtkämpfen zu verlieren, und wie Sie durch gezielte Techniken auch einflussreicheren Stakeholdern auf Augenhöhe begegnen.
Ergebnis: Sie lernen mit dem Druck umzugehen der von mächtigen oder sehr druckvollen Gegenübern ausgeht und wie sie Taktiken und Strategien entwickeln um ihre Ziele zu erreichen.
Grundsätzliche Probleme von Juristinnen und Juristen bei Verhandlungen
Warum Sie in Verhandlungen oft weniger erreichen, als möglich wäre – und wie Sie das ändern.
Juristinnen und Juristen sind Meister der Argumentation – und dennoch laufen viele Verhandlungen nicht wie geplant. Die Gründe sind selten fachlich, sondern fast immer taktisch und psychologisch. Dieses Seminar deckt auf, welche typischen Denk- und Verhaltensmuster Sie zurückhalten – und wie Sie diese durchbrechen.
Die drei größten Stolpersteine:
- Juristisch top – strategisch blind: Zu sehr auf Paragrafen fixiert, zu wenig auf die eigentliche Dynamik am Tisch.
- Verhandeln wie ein Richter urteilt: Stur an Positionen festhalten, statt kreative Lösungen zu suchen.
- Signale übersehen: Machtspiele, Körpersprache und Zwischentöne nicht erkennen – und dadurch Chancen verschenken.
Was Sie im Seminar lernen: Durch praxisnahe Übungen, psychologische Einblicke und sofort anwendbare Verhandlungstechniken gewinnen Sie das nötige Handwerkszeug, um diese Hürden nachhaltig zu überwinden.
Ergebnis: Sie verlassen den Verhandlungstisch künftig mit mehr Kontrolle, klareren Strategien und besseren Ergebnissen.
Grundlagen von Verhandlungstechniken
Verhandeln lernen – die wichtigsten Grundlagen sicher beherrschen.
Juristinnen und Juristen verhandeln täglich – mit Parteien, Behörden, Kolleg:innen. Wer die Grundprinzipien beherrscht und das eigene Verhalten sowie die Persönlichkeit des Gegenübers einschätzen kann, erreicht mehr mit weniger Reibung. Dieses Seminar vermittelt die Basiswerkzeuge, mit denen Sie jedes Gespräch strukturiert, stilsicher und souverän führen.
Die drei größten Hindernisse:
- Unklare Vorbereitung & Zielbild: Kein klarer Zielkorridor (Mindest-/Soll-/Idealziel), unklare Alternativen (BATNA) und fehlende Agenda.
- Positionen statt Interessen: Über Forderungen streiten, statt Bedürfnisse zu verstehen, Optionen zu entwickeln und objektive Kriterien zu nutzen.
- Fehlende Selbst- & Gegenüberanalyse: Eigene Muster/Trigger nicht kennen, Persönlichkeit und Entscheidstil des Gegenübers nicht lesen – dadurch falscher Ton, Tempo und Taktiken.
Was Sie im Seminar lernen: Ein praxiserprobtes Modell, Selbstcheck (Stärken, Trigger, Default-Stil), kompakte Tools zur Gegenüberanalyse (Kommunikations- und Entscheidstile), Zielkorridor-/Interessen-Werkzeuge sowie realistische Übungen mit Feedback geben Ihnen sofort anwendbare Routinen für den nächsten Verhandlungstermin.
Ergebnis: Sie führen Verhandlungen strukturiert, passen Ihr Vorgehen an Persönlichkeit und Dynamik an und erzielen tragfähige, bessere Ergebnisse.
Generelle Vorgehensweise
- Alle Themen werden zunächst theoretisch erläutert.
- Auf jede theoretische Erläuterung folgen praktische Beispiele.
- Nach den praktischen Beispielen werden Fallstudien mit ausgewählten/freiwilligen Teilnehmern durchgespielt.
- In den Fallstudien schlüpfen Teilnehmer und Referenten in verschiedene Rollen, die bestimmte Aufgaben und Ziele verfolgen.
- Nach Abschluss der Schulung erhalten die Teilnehmer die Seminarunterlagen.
Maßgeschneiderte Inhouse-Seminare
Wir holen Ihre Wünsche strukturiert ab – Ziele, Zielgruppe, Praxisfälle, Zeitbudget und bevorzugtes Format – und entwickeln daraus ein passgenaues Seminar mit Übungen, Checklisten und Materialien. Die Durchführung erfolgt wahlweise online oder inhouse bei Ihnen. So bekommen Sie genau die Inhalte, die zu Ihrem Team und Alltag passen.
Verwenden Sie bitte das untenstehende Formular für eine Anfrage, oder rufen Sie uns unter der am Rand angezeigten Nummer an.
Preise stellen wir gerne auf Anfrage bereit.
- DLA PIPER: "...können das Team von Law Business sehr empfehlen."
- FRESHFIELDS: "...kennen die Materie sehr gut...haben unsere Equity Partner beeindruckt."
- TAYLOR WESSING: "...kennen den Rechtsmarkt ausgezeichnet ."